Wirtschaftspädagogik


Style Guide

Klicke hier, um den Style Guide anzuschauen.


EndNote

Der Stil steht zum Download zur Verfügung.

Allgemein

  • Titel und Untertitel werden, abgetrennt durch einen Punkt, ohne Zeilenumbruch in das Feld Title eingetragen.
  • Das EndNote Desktop-Programm erstellt aufgrund der unterschiedlichen Dokumenttypen ein Literatur- und ein Quellenverzeichnis.
  • Mit EndNote Web werden keine getrennten Verzeichnisse gebildet. Hier müssen nach Abschluss der Arbeit alle Felder in normalen Text umgewandelt und die Verzeichnisse händisch nachbearbeitet werden.

Literatur

Monografie

Document Type: Book

Bücher aus Schriftenreihen
  • Document Type: Book
  • Schriftenreihe ist in Series Title einzutragen.
  • Hrsg. der Schriftenreihe ist in Series Editor einzutragen.
Beiträge aus Sammelwerken
  • Document Type: Book Section
  • Titel und Untertitel des Beitrags sind in Title einzutragen.
  • Herausgeber*innen sind in Editor einzutragen.
  • Titel und Untertitel des Sammelwerks sind in Book Title einzutragen.
Handwörterbücher
  • Document Type: Book Section
  • Titel und Untertitel des Eintrags sind in Title einzutragen.
  • Herausgeber*innen sind in Editor einzutragen.
  • Titel und Untertitel des Wörterbuchs sind in Book Title einzutragen.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

Document Type: Journal Article

Forschungsberichte
  • Document Type: Report. Da die Felder relativ generisch sind, sind folgende Eingabekonventionen zu beachten:
  • Erscheint der Bericht in einem Sammelwerk, sind der Titel des Sammelwerks in Series Title und die Herausgeber*innen in Series Editor einzutragen (Vorlage S. 4, Bsp. Schmich/Burchert 2009).
  • Forschungsreihe bzw. Art und Herausgeber*innen oder Auftraggeber*innen des Forschungsberichts wird in Feld Institution eingetragen.
  • Werden die Berichte einfach durchnummeriert, ist die Nummer in das Feld Document Number einzutragen. Die Abkürzung Nr. wird vom Zitierstil hinzugefügt.
  • Werden die Berichte jahrweise nummeriert, ist die gesamte Nummerierung in Feld Report Number einzutragen.
Qualifizierungsarbeiten
  • Document Type: Thesis.
  • Art und Fachbereich der Qualifizierungsarbeit sind in Thesis Type einzutragen.
  • Universität/FH ist in University einzutragen.
  • Ort der Hochschule ist in Place Published einzutragen.
Im Internet bezogene Literatur

Es gelten prinzipiell die oben genannten Angaben, außerdem:

  • Die URL ist in URL (unter Optionale Felder) einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Access Date (unter Optionale Felder) einzutragen.

Quellen

Für alle Quellen gilt, dass die Art der Quelle im Feld Label einzugeben ist. Diese Eingabe erscheint dann im jeweiligen Zitat nach den Zitatseiten.

Lehrbücher und Wörterbücher
  • Document Type: Generic.
  • Autor*innen/Herausgeber*innen etc. sind im Feld Author einzutragen.
Artikel in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Document Type: Generic
  • Zeitschrift ist in Secondary Title einzutragen.
  • Jahrgang ist in Volume einzutragen.
  • Wenn es einen Jahrgang gibt, ist die Nummer in Number einzutragen. Ansonsten wird die Nummer in Volume eingetragen.
Zeitungsartikel
  • Document Type: Newspaper Article.
  • Name der Zeitung ist in Feld Newspaper einzutragen.
  • Erscheinungsjahr ist in Feld Year einzutragen.
  • Datum der Ausgabe ist in Feld Issue Date einzutragen.
Gesetzestexte
  • Document Type: Bill.
  • Die Langbezeichnung des Gesetzes inkl. Jahreszahl ist in Feld Title einzutragen.
  • Jahr ist in Feld Year einzutragen.
  • Die Kurzbezeichnung ist in Feld Short Title einzutragen.
  • Das Gesetzblatt ist in Feld Code einzutragen.
  • Der Teil des Gesetzblatts (bspw. BGBl. I oder ABl. L) ist in Feld Code Volume einzutragen.
  • Gesetzesnummer ist in Feld Bill Number einzutragen (bspw. 472).
  • Bei EU-Recht ist der Seitenbereich im ABl. in Feld Code Pages einzutragen.
  • Die zitierte Fassung ist ggf. in Feld History einzutragen.
  • Im Text wird das Zitat mit der Option Insert in Bibliography Only eingefügt und das Zitat händisch eingegeben, da EndNote nicht nach Dokumenttyp unterschiedliche Zitierformen im Text erlaubt.
  • Da EndNote nicht nach Dokumenttyp unterschiedliche Zitierformen im Text erlaubt, sind je nach Programm unterschiedliche Tricks nötig:
    • Mit dem EndNote Desktopprogramm wird das Zitat im Text mit der Option Insert in Bibliography Only eingefügt und das Zitat händisch eingegeben.
    • Mit EndNote Web:
      • Zitat wie gewohnt einfügen,
      • Zitat markieren, mit der rechten Maustaste anklicken und Schriftart auswählen,
      • im ersten Tab ein Häkchen bei Ausgeblendet setzen und mit OK bestätigen,
      • gewünschten Zitattext händisch eingeben.
Broschüren
  • Document Type: Generic.
  • Art der Broschüre sowie herausgebende/s Unternehmen/Institution sind in Type of Work einzutragen.
  • Ort/e sind in Place Published einzutragen.
  • Der Verlag ist ggf. in Publisher einzutragen.
Skripten
  • Document Type: Generic.
  • Art des Skriptums sowie Universität/Fachhochschule/Institution sind in Type of Work einzutragen.
  • Ort/e sind in Place Published einzutragen.
  • Der Verlag ist ggf. in Publisher einzutragen.
Vorträge
  • Document Type: Generic.
  • Art des Vortrags sowie Veranstaltung sind in Type of Work einzutragen.
  • Ort/e sind in Place Published einzutragen.
  • Datum des Vortrags ist in Date einzutragen.
TV-/Radio-Sendungen
  • Document Type: Film or Broadcast.
  • Produzent*innen/Sprecher*innen/Herausgeber*innen sind in Feld Director einzutragen.
  • Art der Sendung ist in Series Title einzutragen.
  • Sender ist in Feld Distributor einzutragen.
  • Datum der Sendung ist in Date Released einzutragen.
Interne Unterlagen
  • Document Type: Generic.
  • Art der internen Unterlage sowie Unternehmen/Institution sind in Type of Work einzutragen.
  • Ort/e sind in Place Published einzutragen.
Expert*inneninterviews
  • Document Type: Interview.
  • Namen des*der Expert*in sind in Feld Interviewee einzutragen.
  • Art und Inhalt des Interviews ist in das Feld Title einzutragen.
  • Funktion und Unternehmen/Institution des*der Expert*in sind in Author Address einzutragen.
  • Ort des Interviews ist in Place Published einzutragen.
  • Datum des Interviews ist in Date einzutragen.
Sonstige Kommunikation mit Expert*innen
  • Document Type: Personal Communication.
  • Namen des*der Expert*in sind in Feld Author einzutragen.
  • Art und Inhalt der Kommunikation sind in das Feld Title einzutragen.
  • Funktion und Unternehmen/Institution des*der Expert*in sind in Author Address einzutragen.
  • Ort der Kommunikation ist ggf. in Place Published einzutragen.
  • Datum der Kommunikation ist in Date einzutragen.
Internetseite
  • Document Type: Web Page.
  • Ersteller*innen/Herausgeber*innen sind in das Feld Author einzutragen.
  • Art der Seite sowie Verantwortliche Person/Unternehmen/Institution sind in das Feld Description einzutragen.
  • Die URL ist in URL (unter Optionale Felder) einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Access Date (unter Optionale Felder) einzutragen.
Im Internet bezogene Quellen

Es gelten prinzipiell die oben genannten Angaben, außerdem:

  • Die URL ist in URL (unter Optionale Felder) einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Access Date (unter Optionale Felder) einzutragen.

Citavi

Dieser Stil ist nur mit Citavi 6 kompatibel.

Citavi 6

Du kannst den Stil direkt in Citavi abrufen. Wähle hierzu im Menü oben Zitation > Zitationsstile > Zitationsstil wechseln aus.

Der oben beschriebene Pfad ist in Citavi sichtbar. Der Zitationsstil kann auch mit der Tastenkombination STRG + F11 gewechselt werden.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Klicke auf Stil suchen. Suche nach Wirtschaftsuniversität Wien – Wirtschaftspädagogik. Klicke auf Hinzufügen und bestätige mit OK.

Manuelle Installation: Klicke mit der rechten Maustaste auf den untenstehenden Download-Button und wähle Ziel speichern unter… aus. Speichere die Datei unter Documents\Citavi 6\Custom Citations Styles.

Allgemein

  • Das Feld Freitextfeld 1 wird in Art der Quelle umbenannt.
  • Das Feld Freitextfeld 2 wird in Funktion und Institution umbenannt.
  • Mit diesem Zitierstil sortiert Citavi im Literaturverzeichnis alle Einträge, bei denen das Feld Art der Quelle ausgefüllt ist, an das Ende der Liste. Um daraus die gewünschten Einzelverzeichnisse Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis zu erstellen, folge (erst nach Beendigung der Arbeit!) Schritt 2: Zwischenüberschriften in das Literaturverzeichnis einfügen in dieser Anleitung.

Literatur

Monografie
  • Dokumententyp: Buch (Monographie)
  • Handelt es sich um ein mehrbändiges Werk, so ist der Dokumententyp Schriften eines Autors zu verwenden und der entsprechende Band als Beitrag in… (Schriften eines Autors) hinzuzufügen.
Bücher aus Schriftenreihen
  • Dokumententyp: Buch (Monographie)
  • Schriftenreihe ist in Reihentitel einzutragen.
  • Der*Die Herausgeber*in der Schriftenreihe ist im Menü Listen>Reihen beim entsprechenden Eintrag als Herausgeber einzutragen.
Beiträge in Sammelwerken
  • Das Sammelwerk ist als übergeordneter Titel mit dem Dokumententyp Buch (Sammelwerk) anzulegen.
  • Dokumententyp: Beitrag im Sammelwerk
Handwörterbücher
  • Das Handwörterbuch ist als übergeordneter Titel mit dem Dokumententyp Buch (Sammelwerk) anzulegen.
  • Dokumententyp: Beitrag im Sammelwerk
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Dokumententyp: Zeitschriftenaufsatz
  • Die Felder Jahrgang, Heftnummer und Seitenzahlen müssen ausgefüllt werden. Bei fehlenden Daten ist ein (Bindestrich) zu setzen.
Forschungsberichte
  • Dokumententyp: Buch (Monographie) bzw. Beitrag im Sammelwerk
  • Die Art des Berichts und ggf. die Nummer werden in das Feld Titelzusätze eingetragen.
Qualifizierungsarbeiten

Dokumententyp: Hochschulschrift

Im Internet bezogene Literatur

Es gelten prinzipiell die oben genannten Angaben, außerdem:

  • Die URL ist in Online-Adresse einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Zuletzt geprüft am einzutragen.

Quellen

Für alle Quellen gilt, dass die Art der Quelle im Feld Art der Quelle einzugeben ist. Diese Eingabe erscheint dann im jeweiligen Zitat nach den Zitatseiten.

Lehrbücher und Wörterbücher

Dokumententyp: Buch (Monographie)

Artikel in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften

Dokumententyp: Zeitschriftenaufsatz

Zeitungsartikel

Dokumententyp: Zeitungsartikel

Gesetzestexte
  • Dokumententyp: Gesetz/Verordnung in Zeitschrift
  • Die Titel des Gesetzes inkl. Jahreszahl ist in Feld Titel / Name einzutragen.
  • Jahr ist in Feld Jahr einzutragen.
  • Die Abkürzung/bei EU-Recht Kurzbezeichnung ist in das Feld Abkürzung einzutragen.
  • Das Gesetzblatt ist in Feld Zeitschrift einzutragen.
  • Gesetzesnummer ist in Feld Heftnummer einzutragen (bspw. 472).
  • Angaben zu Anlagen (z.B. Anlage A1) werden in das Feld Seiten von-bis eingetragen.
  • Die zitierte Fassung ist ggf. in Feld Fassung einzutragen.
Broschüren
  • Dokumententyp: Buch (Monographie)
  • Art der Broschüre sowie herausgebende/s Unternehmen/Institution (wenn nicht als Herausgeber*innen bereits vollständig angeführt) wird in das Feld Titelzusätze eingetragen.
Skripten
  • Dokumententyp: Buch (Monographie)
  • Die Art des Skriptums ist in das Feld Titelzusätze einzutragen.
Vorträge
  • Dokumententyp: Vortrag
  • Die Art des Vortrags sowie die Veranstaltung werden in das Feld Titelzusätze eingetragen.
TV-/Radio-Sendungen
  • Dokumententyp: Radio- oder Fernsehsendung
  • Im Feld Titelzusätze werden Details zur Sendung eingetragen.
Interne Unterlagen
  • Dokumententyp: Buch (Monographie)
  • In das Feld Titelzusätze werden die Art der internen Unterlage sowie das Unternehmen/Institution (wenn nicht als Herausgeber*innen bereits vollständig angeführt), eingetragen.
Expert*inneninterviews
  • Dokumententyp: Interviewmaterial
  • Die Art und der Inhalt des Interviews sind in das Feld Titel / Thema einzutragen.
  • In das Freitextfeld 2/Feld Funktion und Institution wird die Funktion und die Institution der interviewten Person eingetragen.
Sonstige Kommunikation mit Expert*innen
  • Dokumententyp: Persönliche Mitteilung
  • Art und Inhalt der Kommunikation werden in das Feld Titel / Thema eingetragen.
  • In das Freitextfeld 2/Feld Funktion und Institution wird die Funktion und die Institution der interviewten Person eingetragen.
Internetseite
  • Dokumententyp: Internetdokument
  • Art der Seite sowie Verantwortliche Person/Unternehmen/Institution (wenn nicht als Herausgeber*innen bereits vollständig angeführt) sind in das Feld Titelzusätze einzutragen.
  • Die URL ist in Online-Adresse einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Zuletzt geprüft am einzutragen.
Im Internet bezogene Quellen

Es gelten prinzipiell die oben genannten Angaben, außerdem:

  • Die URL ist in Online-Adresse einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Zuletzt geprüft am einzutragen.

CSL (Zotero, Mendeley etc.)

Der Stil steht zum Download zur Verfügung.

Allgemein

  • Titel und Untertitel werden, abgetrennt durch einen Punkt, ohne Zeilenumbruch in das Feld Titel eingetragen.
  • Zotero erstellt keine getrennten Literatur- und Quellenverzeichnisse, aber listet in der Bibliographie zuerst die Literatur auf, danach erst die Quellen – dafür ist es nötig, dass die Quellenart eingegeben wurde. Nach Abschluss der Arbeit können dann die Feldfunktionen entfernt werden (mit Remove Field Codes) und zwischen die beiden Teile der Bibliographie eine weitere Überschrift für das Quellenverzeichnis eingefügt werden.
  • Da Zotero nicht alle Felder bei allen Dokumententypen zur Verfügung stellt, müssen manche Inhalte im Feld Extras in einer speziellen Notation eingegeben werden:
    {:label: Feldinhalt}
    z.B.: {:genre: Broschüre} Mehrere Felder werden durch einen Zeilenumbruch getrennt.
  • Die Beispiele des Leitfadens wurden in eine öffentlich zugängliche Zotero-Gruppe eingepflegt.

Literatur

Monografie

Eintragsart: Buch.

Bücher aus Schriftenreihen
  • Eintragsart: Buch.
  • Schriftenreihe ist in Reihe einzutragen.
  • Herausgeber*innen der Reihe: neue Person hinzufügen und im Dropdown-Menü Hrsg. der Reihe wählen.
Beiträge in Sammelwerken
  • Eintragsart: Buchteil.
  • Titel und Untertitel des Beitrags sind in Titel einzutragen.
  • Herausgeber*innen: neue Person hinzufügen und im Dropdown-Menü Herausgeber wählen.
  • Titel und Untertitel des Sammelwerks sind in Buchtitel einzutragen.
Handwörterbücher
  • Eintragsart: Buchteil.
  • Titel und Untertitel des Beitrags sind in Titel einzutragen.
  • Herausgeber*innen: neue Person hinzufügen und im Dropdown-Menü Herausgeber wählen.
  • Titel und Untertitel des Wörterbuch sind in Buchtitel einzutragen.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Eintragsart: Zeitschriftenartikel.
  • Titel der Zeitschrift ist in Publikation einzutragen.
Forschungsberichte
  • Eintragsart: Bericht.
  • Erscheint der Bericht in einem Sammelwerk, sind der Titel des Sammelwerks in Titel der Reihe und die Herausgeber*innen als Hrsg. der Reihe einzutragen (Vorlage S. 4, Bsp. Schmich/Burchert 2009).
  • Forschungsreihe bzw. Art und Herausgeber*innen oder Auftraggeber*innen des Forschungsberichts wird in Feld Art von Bericht eingetragen.
  • Die Nummer des Berichts ist (ggf. mit der Abkürzung Nr.) in Feld Nummer des Berichts einzutragen.
  • Erscheint der Bericht in einem Verlag, ist dieser im Feld Institution einzutragen.
Qualifizierungsarbeiten
  • Eintragsart: Dissertation.
  • Art und Fachbereich der Qualifizierungsarbeit sind in Art einzutragen.
  • Universität/FH ist in Universität einzutragen.
  • Ort der Hochschule ist ggf. in Ort einzutragen.

Achtung! Der Stil setzt zwischen Art der Arbeit und Universität die Präposition an der. Wenn die Präposition nicht passt, muss sie nach Abschluss der Arbeit korrigiert werden, nachdem die Feldfunktionen entfernt wurden (mit Remove Field Codes).

Im Internet bezogene Literatur

Es gelten prinzipiell die oben genannten Angaben, außerdem:

  • Die URL ist in URL einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Heruntergeladen am einzutragen

Quellen

Lehrbücher und Wörterbücher
  • Eintragsart: Buch.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: Wörterbuch}).
Artikel in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Eintragsart: Magazin-Artikel.
  • Der Titel der Zeitschrift ist in Feld Publikation einzutragen.
  • Wenn es eine Jahrgangs- und Heft-Zählung gibt, sind diese wie bei wissenschaftlichen Zeitschriften auch in Band und Ausgabe einzutragen. In allen anderen Fällen ist in Feld Ausgabe die gesamte Nummer anzugeben, wie sie in der Bibliographie gesetzt werden soll (vgl. Fuhrmann 2014 und Meissl 2014 in der Beispieldatenbank).
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: Zeitschriftenaufsatz}).
Zeitungsartikel
  • Eintragsart: Zeitungsartikel.
  • Der Name der Zeitung ist in Feld Publikation einzutragen.
  • Erscheinungsdatum ist in Feld Datum einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: Zeitungsartikel}).
Gesetzestexte
  • Eintragsart: Gesetz.
  • Die Bezeichnung des Gesetzes inkl. Jahreszahl ist in Feld Name des Erlasses einzutragen.
  • Jahr ist in Feld Datum des Inkrafttretens einzutragen.
  • Die Abkürzung ist in Feld Kurztitel einzutragen.
  • Das Gesetzblatt ist in Feld Code einzutragen.
  • Der Teil des Gesetzblatts (bspw. BGBl. I oder ABl. L) ist in Feld Code Nummer einzutragen.
  • Gesetzesnummer ist in Feld Öffentliche Gesetzesnummer einzutragen (bspw. 472).
  • Bei EU-Recht ist der Seitenbereich im ABl. in Feld Seiten einzutragen.
  • Die zitierte Fassung ist ggf. in Feld Geschichte einzutragen.
  • Im Text wird das Zitat wie üblich eingefügt, damit es im Quellenverzeichnis aufscheint. Um es zu verbergen wird das Zitat in Word mittels Schriftformatierung verborgen: den Text markieren, mit der rechten Maustaste Schriftart anklicken und im Formatierungsdialog das Häkchen bei Ausgeblendet setzen.
Broschüren
  • Eintragsart: Buch.
  • Art der Broschüre sowie herausgebende/s Unternehmen/Institution sind in Kurztitel einzutragen.
  • Ort/e sind in Ort einzutragen.
  • Der Verlag ist ggf. in Verlag einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: Broschüre}).
Skripten
  • Eintragsart: Buch.
  • Art des Skriptums sowie herausgebende/s Unternehmen/Institution sind in Kurztitel einzutragen.
  • Ort/e sind in Ort einzutragen.
  • Der Verlag ist ggf. in Verlag einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: Skriptum}).
Vorträge
  • Eintragsart: Vortrag.
  • Art des Vortrags sowie Veranstaltung sind in Name der Sitzung einzutragen.
  • Ort/e sind in Ort einzutragen.
  • Datum des Vortrags ist in Datum einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Art einzutragen.
TV-/Radio-Sendungen
  • Eintragsart: Fernsehsendung bzw. Radiosendung.
  • Die Personen, unter denen der Eintrag stehen soll, sind im Feld Regisseur einzutragen.
  • Art der Sendung ist in Name des Programms einzutragen.
  • Sender ist in Feld Netzwerk einzutragen.
  • Datum der Sendung ist in Datum einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: TV-Sendung}).
Interne Unterlagen
  • Eintragsart: Buch.
  • Art der internen Unterlage sowie Unternehmen/Institution sind in Kurztitel einzutragen.
  • Ort/e sind in Ort einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: interne Unterlage}).
Expert*inneninterviews
  • Eintragsart: Interview.
  • Namen des*der Expert*in sind in Feld Interview mit einzutragen.
  • Art und Inhalt des Interviews ist in das Feld Titel einzutragen.
  • Funktion und Unternehmen/Institution des*der Expert*in sind in Feld Extra mit dem Label :references: einzutragen (z.B. {:references: Kaufmännische Lehrkraft an der BHAS10}).
  • Ort des Interviews ist in Feld Extra mit dem Label :publisher-place: einzutragen (z.B. {:publisher-place: Wien}).
  • Datum des Interviews ist in Datum einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: Expert/inn/en-Interview}).
Sonstige Kommunikation mit Expert*innen
  • Eintragsart: E-Mail.
  • Namen des*der Expert*in sind im Feld Autor einzutragen.
  • Art und Inhalt der Kommunikation sind in das Feld Betreff einzutragen.
  • Funktion und Unternehmen/Institution des*der Expert*in sind in Feld Extra mit dem Label :references: einzutragen (z.B. {:references: Geschäftsführer der Reelworx GmbH}).
  • Ort des Interviews ist in Feld Extra mit dem Label :publisher-place: einzutragen (z.B. {:publisher-place: Wien}).
  • Datum des Interviews ist in Datum einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Extra mit dem Label :genre: einzutragen (z.B. {:genre: persönliches Gespräch}).
Internetseite
  • Eintragsart: Webseite (nicht über das grüne Plus in der Menüleiste erreichbar, sondern nur im Dropdown-Menü im Feld Eintragsart).
  • Ersteller*innen/Herausgeber*innen sind in das Feld Autor einzutragen.
  • Art der Seite sowie Verantwortliche Person/Unternehmen/Institution sind in das Feld Titel der Website einzutragen.
  • Die URL ist in URL einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Heruntergeladen am einzutragen.
  • Die Art der Quelle ist in Feld Art der Webseite einzutragen.
Im Internet bezogene Quellen

Es gelten prinzipiell die oben genannten Angaben, außerdem:

  • Die URL ist in URL einzutragen.
  • Das Zugriffsdatum ist in Heruntergeladen am einzutragen.