Literaturliste verstehen

Du hast in einer Lehrveranstaltung für eine Seminararbeit die folgende Literaturliste bekommen:

Literaturliste zum Thema Kartellrecht
Winner, Martin (2018). Kartellrecht. (2., neu bearbeitete Auflage). Wien: LexisNexis.

Haucap, Justus (2021). Kartellrecht und Regulierung für digitale Märkte. In: A. Tietmeyer & P. Solaro (Hrsg.), Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 69–90.

Kling, Michael (2021). Genossenschaften und Kartellrecht 2021. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 71 (4), 286–305.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.) (2019).
Ein neuer Wettbewerbsrahmen für die Digitalwirtschaft. Bericht der Kommission Wettbewerbsrecht 4.0. Zugegriffen am 31.01.2023. über https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/bericht-der-kommission-wettbewerbsrecht-4-0.pdf?__blob=publicationFile&v=14

Die wichtigsten Typen wissenschaftlicher Literatur

Unser Tipp: Denk bei deiner Suche immer zuerst an die Literaturart. Sie hilft dir dabei, eine passende Suchstrategie und Suchmittel auszuwählen. Sehen wir uns nun die Literaturliste näher an.

Diesen vier Literaturtypen begegnest du im Studium häufig:

  1. Bücher – oft auch als Monographien bezeichnet
  2. Buchkapitel – oft auch als Sammelwerksbeiträge bezeichnet
  3. Zeitschriftenaufsätze – in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, nicht zu verwechseln mit Zeitungsartikeln aus Tages- oder Wochenzeitungen
  4. Webseiten

Woran erkennst du jetzt aber die jeweiligen Literaturarten? Folgende Angaben helfen dir dabei:

1.      Buch

Ein Buch erkennst du an Angaben zu Verlag und Verlagsort.

Screenshot des ersten Eintrags aus der obenstehenden Literaturliste (Winner Martin, Kartellrecht). Der Verlagsort (Wien) und der Verlag (LexisNexis) sind hervorgehoben.

2.      Buchkapitel

Die Angaben zu einem Buchkapitel im Literaturverzeichnis bestehen immer aus drei Teilen. Zuerst stehen die Autor*innen des Kapitels und der Kapiteltitel. Darauf folgen die Herausgeber*innen des Buches und der Buchtitel. Am Ende stehen die Seitenzahlen des Kapitels, Verlag und Verlagsort.

Achte bei Buchkapiteln und Zeitschriftenaufsätzen auch stets darauf, was auf das „In:“ folgt. Kommen danach Herausgeber*innen, hast du ein Buchkapitel. Findest du dort einen Titel, suchst du wahrscheinlich einen Zeitschriftenaufsatz.

Screenshot vom zweiten Eintrag aus der Literaturliste (von Haucap, Justus). Die genannten Besonderheiten für bibliografische Angaben von Buchkapiteln sind hervorgehoben.

3.      Zeitschriftenaufsatz

Angaben zu Zeitschriftenaufsätzen haben folgende Merkmale: Titel der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer der Zeitschrift und Seitenzahlen des Artikels. Verlag, Verlagsort und Herausgeber*innen einer Zeitschrift hingegen begegnen dir bei Literaturnachweisen von Zeitschriftenaufsätzen nie.

Screenshot vom dritten Eintrag aus der Literaturliste (von Kling, Michael). Die genannten Besonderheiten für bibliografische Angaben von Zeitschriftenaufsätzen sind hervorgehoben.

4.      Webseite

Webseiten erkennst du am Zugriffsdatum und der Adresse der Webseite (URL). Die Angabe des letzten Zugriffdatums ist bei Webseiten wichtig, weil nur so spätere Änderungen der Seite nachvollziehbar sind.

Screenshot vom vierten Eintrag aus der Literaturliste (Webseite vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). Die URL und das Zugriffsdatum sind hervorgehoben.

Quiz

Alles klar? Teste dein Wissen mit diesem Quiz zu den Literaturarten!