Nachweis im Literaturverzeichnis
Beim Zitieren musst du das KI-Tool als Quelle ins Literaturverzeichnis deiner Arbeit aufnehmen. Nach APA hat die vollständige Quellenangabe von KI-generierten Inhalten folgende Form:
Entwickler*innen der KI. (Jahr). Name der KI (Version) [Large language model]. URL
Konkret könnte ein solcher Nachweis so aussehen:
OpenAI. (2023). ChatGPT 4 (September 25 Version) [Large language Model]. https://chat.openai.com/chat/
Zitate im Text
Direkte Zitate von KI-generierten Inhalten kannst du nach APA in dieser Form nachweisen:
(Entwickler*innen der KI, Jahr).
Zum Beispiel:
Auf die Frage „Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen? Gib mir bitte 5 wichtige Erkenntnisse aus der Forschung.” hat der durch ChatGPT generierte Text drauf hingewiesen, dass “Menschen […] eher bereit [sind], nachhaltige Mode zu kaufen, wenn sie über die negativen Auswirkungen der konventionellen Modeindustrie auf die Umwelt und die Gesellschaft informiert sind” (OpenAI, 2023).
Bei indirekten Zitaten von KI-generierten Inhalten ist es sinnvoll, auf ein Transkript deiner "Unterhaltung" mit dem KI-Tool zu verweisen. Zum Beispiel:
Der durch ChatGPT generierte Text hat darauf hingewiesen, dass trotz der Vermutung, dass nachhaltige Mode bei vielen Verbrauchern beliebt ist, der Preis oft eine entscheidende Rolle spielen kann. (OpenAI, 2023; siehe Anhang A für das komplette Transkript). Eine Studie von Rothenberg und Matthews (2017, S. 413) ergab, dass „the probability of a respondent choosing to purchase the $15 T-shirt over the $25 T-shirt is 0.66”.
Zum Nachlesen:
Nachweis im Literaturverzeichnis
Der Nachweis KI-generierter Inhalte im Literaturverzeichnis hat nach dem Chicago Manual of Style folgende Form:
Name des KI-Tools. Antwort auf „Prompt“. Entwickler*innen der KI. Datum. URL (öffentlicher teilbarer Link oder allgemeiner Link zum KI-Tool).
Konkret könnte ein solcher Nachweis im Literaturverzeichnis so aussehen:
ChatGPT 4. Antwort auf „Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen. Gib mir bitte 5 wichtige Erkenntnisse aus der Forschung”. OpenAI. 17.10.2023. https://chat.openai.com/share/9d164f68-af3c-4163-8eb6-055201062f2e.
Verweise in Fußnoten
Nachweise in Fußnoten nehmen dieselbe Form an wie im Literaturverzeichnis. Wenn du den verwendeten Prompt bereits im Text genannt hast, musst du ihn nicht nochmal in der Fußnote ausschreiben. Hier ist ein Beispiel, wie das in deiner Arbeit aussehen könnte:
Die folgende Auflistung wurde mit ChatGPT erstellt2:
1. Bewusstsein und Wissen:
Menschen sind eher bereit, nachhaltige Mode zu kaufen, wenn sie über die negativen Auswirkungen der konventionellen Modeindustrie auf die Umwelt und die Gesellschaft informiert sind. Bildung und Aufklärung spielen daher eine entscheidende Rolle.
2. Preis:
Obwohl viele Verbraucher nachhaltige Mode bevorzugen, kann der Preis ein entscheidender Faktor sein. Nachhaltig hergestellte Kleidung ist oft teurer als konventionell hergestellte. Einige Verbraucher sind bereit, diesen höheren Preis zu zahlen, während andere preissensitiv sind.
-----------------------------------------------------------------
2ChatGPT 4. Antwort auf „Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen. Gib mir bitte 5 wichtige Erkenntnisse aus der Forschung.” OpenAI, 1.10. 2023, https://chat.openai.com/share/9d164f68-af3c-4163-8eb6-055201062f2e.
Verweise im Text
Wenn du in deiner Arbeit Verweise im Text nutzt (Author-Date Style), solltest du darauf achten, dass die folgenden Angaben entweder im Text oder in der Klammer vorkommen:
Name des KI-Tools, benutzter Prompt, Datum
Zum Beispiel:
Das sind zwei wichtige Faktoren, die Menschen beim Kauf von nachhaltiger Kleidung beeinflussen (OpenAI's ChatGPT, Antwort auf „Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen. Gib mir bitte 5 wichtige Erkenntnisse aus der Forschung.”, 17.10. 2023):
1. Bewusstsein und Wissen:
Menschen sind eher bereit, nachhaltige Mode zu kaufen, wenn sie über die negativen Auswirkungen der konventionellen Modeindustrie auf die Umwelt und die Gesellschaft informiert sind. Bildung und Aufklärung spielen daher eine entscheidende Rolle.
2. Preis:
Obwohl viele Verbraucher nachhaltige Mode bevorzugen, kann der Preis ein entscheidender Faktor sein. Nachhaltig hergestellte Kleidung ist oft teurer als konventionell hergestellte. Einige Verbraucher sind bereit, diesen höheren Preis zu zahlen, während andere preissensitiv sind.
Zum Nachlesen:
Nachweis im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis sieht ein Zitat von KI-generierten Inhalten laut MLA-Empfehlung so aus:
„Beschreibung des Inhaltes, der mithilfe der KI erstellt wurde“ Prompt. Name des KI-Tools, Version des KI-Tools, Entwickler*innen des Tools, Datum, URL.
Konkret kann so ein Nachweis im Literaturverzeichnis folgendermaßen aussehen:
„Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen. Gib mir bitte 5 wichtige Erkenntnisse aus der Forschung.” Prompt. ChatGPT, September 25 Version, OpenAI, 3.10.2023, https://chat.openai.com/share/9d164f68-af3c-4163-8eb6-055201062f2e.
Verweise im Text
Im Text musst du die Inhalte natürlich auch zitieren. Es genügt, eine gekürzte Version des Prompt in Klammern anzuführen, falls du ihn nicht ohnehin im Fließtext anführst. Nach MLA könnte ein direktes Zitat im Text so aussehen:
Auf die Frage „Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen” hat der durch ChatGPT generierte Text drauf hingewiesen, dass “Menschen […] eher bereit [sind], nachhaltige Mode zu kaufen, wenn sie über die negativen Auswirkungen der konventionellen Modeindustrie auf die Umwelt und die Gesellschaft informiert sind” (OpenAI, 2023).
Ein indirektes Zitat im MLA-Stil kann beispielsweise so aussehen:
Trotz der Annahme, dass nachhaltige Mode bei vielen Verbrauchern beliebt ist, kann der Preis oft eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Kleidungsstücke, die nachhaltig produziert werden, kosten möglicherweise meist mehr als die konventionell hergestellten („Welche Faktoren beeinflussen Menschen, wenn sie nachhaltige Mode kaufen.”). Eine Studie von Rothenberg und Matthews (2017, S. 413) ergab, dass „the probability of a respondent choosing to purchase the $15 T-shirt over the $25 T-shirt is 0.66”.
Zum Nachlesen: