Zitieren ist ein zentraler Bestandteil von wissenschaftlichem Arbeiten, mit dem du dich (wie alle Studierenden) früher oder später auseinandersetzen musst. Auf viele Personen wirkt es kompliziert oder abschreckend, aber keine Sorge! Auf dieser und den folgenden Seiten erklären wir dir die Grundlagen von Zitieren und Literaturverwaltung und zeigen dir, wie du ganz leicht das gefürchtete Plagiat vermeiden kannst.
- Warum zitieren?
- Unterschiedliche Arten von Zitaten
- Nachweise in deiner Arbeit
- Woher weiß ich, welchen Zitierstil ich verwenden soll?
- Wie zitiere ich… ?
- Welche Quellen darf ich zitieren?
- Quiz
- Literatur und Empfehlungen
Warum zitieren?
Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, von Seminararbeiten bis hin zur Dissertation, wirst du dich in der Regel auf Inhalte anderer Autor*innen stützen. Der grundlegende Sinn vom Zitieren ist es, eigene Ideen und Gedankengänge deutlich von fremden abzugrenzen. So ist klar, welche Inhalte deiner Arbeit deine eigene Leistung sind.
Zitieren ist also prinzipiell eine Frage der guten wissenschaftlichen Praxis, aber auch des Urheberrechts. Indem du angibst, woher die Informationen stammen, auf die du dich stützt, respektierst du das geistige Eigentum der jeweiligen Autor*innen. Außerdem machst du dadurch deine Ausführungen für deine Leser*innen nachvollziehbar. Anhand deiner Angaben können sie nämlich deine Quellen leicht ausfindig machen und deine Schlussfolgerungen selbst prüfen.
Arten von Zitaten
Es werden verschiedene Arten von Zitaten unterschieden:
Direkte Zitate
Bei direkten Zitaten wird Text wortwörtlich aus der Quelle übernommen. Dabei muss die betreffende Stelle exakt übernommen werden. Alle Auslassungen, Anpassungen oder Ergänzungen, die du am Zitat vornimmst, müssen klar gekennzeichnet werden. Direkte Zitate sind dann sinnvoll, wenn das Übernehmen des genauen Wortlauts einen Mehrwert für deine Arbeit hat. Das ist in der Regel der Fall, wenn der*die Autor*in eine Aussage sehr prägnant formuliert hat oder die genutzte Formulierung relevant ist. Prinzipiell solltest du direkte Zitate aber sparsam einsetzen.
Indirekte Zitate
In deinen Arbeiten solltest du vor allem indirekte Zitate nutzen. Dabei wird der Inhalt von Texten anderer Autor*innen sinngemäß wiedergegeben. Das heißt, du formulierst die Inhalte aus der Quelle in deinen eigenen Worten.
Sekundärzitate
Sekundärzitate sind Zitate von Zitaten. Du zitierst also eine Textpassage eines*einer Autor*in, in der wiederum eine andere Person zitiert wird. Prinzipiell solltest du Sekundärzitate möglichst vermeiden und stattdessen direkt die Originalquelle zitieren. Nur so kannst du auch überprüfen, dass dein Zitat den tatsächlichen Sinn der Originalquelle widerspiegelt. Sekundärzitate sind nur dann eine Option, wenn die Originalquelle gar nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zugänglich ist.
Nachweise in deiner Arbeit
In wissenschaftlichen Arbeiten setzt du unterschiedliche Nachweisformen ein, die verschiedene Zwecke erfüllen. Kurzverweise werden direkt dort eingesetzt, wo sich dein (direktes oder indirektes) Zitat im Fließtext deiner Arbeit befindet. Wie der Name verrät, handelt es sich hier um einen kurzen Verweis auf die Quelle, mit wenigen Angaben um diese zu identifizieren. Wichtig ist hier die genaue Angabe, von wo in der Quelle die Informationen stammen (Seitenzahl). In deinem Literaturverzeichnis weist du am Ende deiner Arbeit alle Quellen nach, die du verwendet hast. Die Nachweise hier sind deutlich detaillierter als die Kurzverweise. Die Leser*innen können so genau nachvollziehen, auf welche Werke du dich in deiner Arbeit stützt und diese selbst ausfindig machen. Wie diese Verweise konkret formatiert werden, hängt von dem Zitierstil ab, den du verwendest.
Woher weiß ich, welchen Zitierstil ich verwenden soll?
Du bist unsicher, welcher Zitierstil der richtige für dich ist? Die verschiedenen Institute an der WU haben meist eigene Zitiervorgaben, nach denen du dich richten kannst. Du findest sie in der Regel auf der Institutswebsite. Solltest du dir nicht sicher sein, wende dich an deine Betreuer*innen oder LV-Leiter*innen. Sie werden dir sicher gerne weiterhelfen!
Die WU Bibliothek bietet viele WU-spezifische Zitierstile an, die für verschiedene Literaturverwaltungsprogramme heruntergeladen werden können. Nähere Informationen dazu findest du im Kapitel WU Zitierstile.
Wie zitiere ich…
Hier findest du die Grundangaben, die du brauchst, um verschiedene Arten von Quellen zu zitieren. Je nach verwendetem Zitierstil kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen. Weitere Informationen findest du auf der Seite Literaturliste verstehen.
Wichtig: Ist eine Ressource nur online verfügbar, muss im Literaturverzeichnis entweder die URL oder der DOI der Ressource angegeben werden (wenn vorhanden). Sollte beides vorhanden sein, wird der DOI bevorzugt. Wenn ein URL angegeben wird, muss das Datum des letzten Zugriffs bzw. des Herunterladens angeführt werden.
Welche Quellen darf ich zitieren?
Beim Zitieren geht es nicht nur darum, den formalen Angaben zu entsprechen – ein wichtiger Punkt ist auch die Entscheidung, welche Quellen du überhaupt zitierst. Welche Quellen kannst du zitieren? Welche darfst du auch zitieren, und von welchen Quellen lässt du lieber die Finger?
Die Begriffe der Zitierfähigkeit und der Zitierwürdigkeit können dir helfen, dich bei diesen Fragestellungen zu orientieren:
Zitierfähig ist grundsätzlich jede Quelle, die in irgendeiner Weise veröffentlicht wurde. Außerdem muss sie eindeutige Urheber*innen haben. Wichtig ist hier auch, dass die Quellen überprüfbar, zugänglich und nachvollziehbar sind. Das heißt, deine Leser*innen müssen durch deine Angaben in der Lage sein, diese Quellen selbstständig zu beschaffen, um Inhalte nachzuprüfen.
Zitierwürdigkeit ist eine Frage der Wissenschaftlichkeit. Quellen sind zitierwürdig, wenn sie gewisse wissenschaftliche Qualitätskriterien erfüllen. Mehr Informationen dazu haben wir im Abschnitt zum Thema Quellen bewerten für dich gesammelt.
Quiz
Alles klar? Dann teste dein Wissen rund ums Zitieren mit diesem Quiz!
Literatur und Empfehlungen
Literatur
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau: Richtig zitieren
Technische Universität Berlin: Leitfaden Richtig zitieren & Plagiate vermeiden
Technische Universität München: TUM-Zitierleitfaden
Wirtschaftsuniversität Wien: Wissenschaftliches Schreiben 03 – Warum Zitieren