A
Aufsatzsammlung
Aufsatzsammlungen (auch: Sammelbände) sind Publikationen, die aus Beiträgen unterschiedlicher Verfasser*innen bestehen. Die jeweiligen Beiträge sind in sich abgeschlossen, stehen aber thematisch zueinander in Beziehung. Der Titel der Aufsatzsammlung ist oft charakteristisch für den Inhalt. Zusammengeführt werden die verschiedenen Beiträge durch einen oder mehrere Herausgeber*innen.
Aufsatzsammlungen können verschiedene Formen einnehmen, beispielsweise:
- Festschriften: Publikationen, die zu einem festlichen Anlass oder Jubiläum herausgegeben werden (z.B. 100 Jahre VfGH oder der runde Geburtstag einer Person)
- Sammlungen von Aufsätzen, die bestimmten Gelehrten gewidmet sind
- Werke, die nach einer Veranstaltung herausgegeben werden: z.B. Kongressberichte, Konferenzschriften, Tagungsbände
Ausleihe
Für die Bücher der Bibliothek Recht (D3) gelten unterschiedliche Entlehnbedingungen. Einen Überblick darüber, welche Werke du entlehnen kannst und für welchen Zeitraum, findest du auf unserer Webseite.
B
Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten werden von der WU Bibliothek prinzipiell nicht gesammelt. In der Aufstellung Steuerrecht (D3S) im 2. Obergeschoss des D3-Gebäudes findest du jedoch die Bachelorarbeiten zu steuerrechtlichen Themen. Masterarbeiten und Dissertationen von WU Studierenden sind im WU Katalog zu finden und gesammelt im 2. Untergeschoss des Bibliothekszentrums (LC) aufgestellt. Masterarbeiten, die nach dem 01.01.2025 eingereicht wurden, sind auch online als Volltext verfügbar. Im WU Katalog kannst du gezielt nach Hochschulschriften mit bestimmten Betreuer*innen oder nach Thema suchen, eine Anleitung dazu findest du auf der Seite WU Abschlussarbeiten.
Bibliothek Recht (D3)
In der Bibliothek Recht (D3) steht Literatur aus allen Rechtsgebieten, sowie die juristische Lehrbuchsammlung. Die Bücher aus der Lehrbuchsammlung sind für WU Studierende entlehnbar, der sonstige Buchbestand kann von Studierenden nicht entlehnt werden und ist nur für die Nutzung im Lesesaal gedacht. Die Bibliothek Recht ist auch ein Lernort, in dem Projekträume und Scanner zur Verfügung stehen.
C
Casebook
Ein Casebook ist ein juristisches Lehrbuch, das eine Sammlung von Gerichtsentscheidungen (Rechtsprechung) oder Fällen (auch fiktive) zu bestimmten rechtlichen Themen oder Bereichen enthält. Diese Bücher werden häufig in der juristischen Ausbildung verwendet, um Studierenden zu helfen, die Anwendung des Rechts in der Praxis zu verstehen. Um im WU Katalog nach Casebooks zu suchen, gibst du am besten das Rechtsgebiet, das dich interessiert, gemeinsam mit dem Begriff Casebook ein (z.B. Casebook Steuerrecht).
Copyright
Copyright (Urheberrecht) ist ein rechtlicher Schutz, der den Schöpfer*innen von Originalwerken das exklusive Recht gibt, ihre Werke zu reproduzieren, zu verbreiten, öffentlich aufzuführen und zu bearbeiten. Beachte dies bitte bei der Nutzung der Werke in der WU Bibliothek. Weitere Informationen dazu findest du in der WU Bibliotheksordnung.
D
Datenbanken
Die WU Bibliothek bietet Zugang zu den wichtigsten österreichischen und internationalen Rechtsdatenbanken (RDB, Lexis360, Linda, Rida, BiblioScout, beck-online, Hein, Westlaw, etc.). Für die meisten Rechtsdatenbanken gibt es spezielle Zugangsbedingungen, die auf der Datenbankseite der WU Bibliothek angeführt sind. Weitere Informationen rund um juristische Datenbanken und E-Books findest du auf unserer Seite zu juristischen E-Ressourcen.
Document Delivery
Der Document Delivery Service der WU Bibliothek hilft dir dabei, Zeitschriftenartikel zu erhalten, die an der WU nicht verfügbar sind. Die Nutzung des Document Delivery ist kostenpflichtig. Bitte überprüfe daher vor deiner Bestellung, ob der gewünschte Artikel an der WU verfügbar ist. Schau dafür am besten in den Datenbanken nach, oder auch in Google Scholar, wenn du dort den Bibliothekslink zur WU Bibliothek eingerichtet hast.
E
E-Books
Über den WU Katalog kannst du auf die E-Books der Bibliothek zugreifen. Von vielen Büchern (auch Lehrbüchern) stehen sowohl gedruckte als auch digitale Ausgaben zur Verfügung. Die E-Books der Bibliothek können auch außerhalb vom WU Campus genutzt werden, dafür ist eine VPN-Verbindung notwendig.
Entlehnung Jus-Bücher
Die Bücher aus der juristischen Lehrbuchsammlung sind für WU Studierende entlehnbar, der sonstige Buchbestand der Bibliothek Recht kann von Studierenden nicht ausgeborgt werden und ist nur für die Nutzung im Lesesaal gedacht. Bücher aus dem Bibliothekszentrum (LC) können grundsätzlich entlehnt werden, sofern sie nicht auf Lesesaalnutzung (Präsenzexemplare) stehen. Ob und wie lange bestimmte Bücher entlehnbar sind, wird dir im WU Katalog angezeigt, wenn du dich mit deinem Benutzungskonto anmeldest.
Entscheidungssammlungen
In Entscheidungssammlungen werden Gerichtsurteile in gedruckter Form im Originaltext publiziert. Die wichtigsten Entscheidungssammlungen sind SZ, VfSlg und VwSlg, die von den Höchstgerichten herausgegeben werden. Viele Gerichtsentscheidungen werden im RIS und/oder auf eigenen Seiten der Gerichtshöfe (CURIA) veröffentlicht, ältere Gerichtsentscheidungen sind manchmal nur gedruckt in einer Entscheidungssammlung publiziert. In der Bibliothek Recht (D3) stehen die Entscheidungssammlungen in einem eigenen Bereich im hinteren Teil der Bibliothek unter Signatur: D3-E-. Die veröffentlichten Urteile im RIS beinhalten nur den Urteilstext, während sie in Entscheidungssammlungen von Verlagen häufig auch redaktionell bearbeitet oder kommentiert werden.
F
Fernleihe
Die Fernleihe ist eine gute Option, wenn du Bücher benötigst, die sich nicht im Bestand der WU Bibliothek befinden. Dabei werden diese Bücher für dich vom WU Bibliotheksteam von anderen Bibliotheken organisiert. Zeitschriftenartikel, auf die du über die WU Bibliothek keinen Zugriff hast, kannst du durch unseren Document Delivery Service bestellen. Fernleihe und Document Delivery sind kostenpflichtig.
Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite.
Festschriften
Festschriften enthalten gesammelte Aufsätze verschiedener Autor*innen, die zu Ehren eines Jubiläums (meist dem Geburtstag) einer Person oder einer Institution herausgegeben werden. Sie enthalten meist auch ein Foto der gefeierten Person. In der Bibliothek Recht (D3) stehen viele juristische Festschriften unter der Signaturgruppe PC 4630. Österreichische Festschriften findest du auch online in der Datenbank RIDA.
G
Gesetzessammlung
Eine Gesetzessammlung ist eine Zusammenstellung von Gesetzen, Verordnungen und anderen rechtlichen Normen eines bestimmten Landes oder Rechtsgebiets. Manchmal enthalten sie auch wichtige Gerichtsurteile, die für die Anwendung des Rechts relevant sind. Gesetzessammlungen sind in der Regel so aufbereitet, dass sie die Auffindbarkeit und den Zugang zu relevanten Rechtsvorschriften erleichtern. Sie werden zudem regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind. Achte also immer darauf, dass du mit der aktuellsten Version der Gesetzessammlung arbeitest.
H
Historische Rechtsliteratur
Wenn du auf der Suche nach historischer Rechtsliteratur bist, kannst du bei deiner Suche im WU Katalog nach dem Erscheinungsjahr filtern. Die Österreichische Nationalbibliothek bietet zudem zwei weitere hilfreiche Recherchetools: ALEX ist eine digitale Sammlung historischer Rechts- und Gesetzestexte und ANNO bietet Digitalisate historischer Zeitungen und Zeitschriften. Beide Sammlungen können gratis online durchsucht werden.
I
Interbibliothekarische Leihe (Fernleihe)
Die Fernleihe oder Interbibliothekarische Leihe ist ein Dienst, mit dem du Bücher bestellen kannst, die du nicht im Bestand der WU Bibliothek gefunden hast. Dabei entlehnt unser Team die jeweiligen Werke von anderen Bibliotheken und stellt sie dir zur Verfügung. Du kannst sie dann ganz bequem beim Empfang im Bibliothekszentrum (LC) abholen und zurückgeben. Weitere Informationen rund um die Fernleihe sowie eine Anleitung zur Bestellung findest du hier auf unserer Webseite.
J
Juristische Institute
Im Gebäude D3 sind die juristischen Institute mit ihren Lehrstühlen untergebracht:
Öffentliches Recht, Zivil- und Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Europäisches und Internationales Recht, Wirtschaftsstrafrecht, Immaterialgüterrecht, Steuerrecht. Zutritt zu den Instituten hast du nur während den Institutsöffnungszeiten, die auf der jeweiligen Institutshomepage angeführt sind.
Jus-Podcasts
Podcasts und Lecture-Casts finden auch im juristischen Bereich vermehrt Verbreitung. Juristische Inhalte finden sich mittlerweile auf Youtube und Plattformen wie Instagram und TikTok, sowie bei den bekannteren Verlagsportalen und Tageszeitungen:
z.B. Manz aktuell, der Blog „Alles was Recht ist“ von der Universität Innsbruck, „ars boni“ der Universität Wien, „klenk und reiter“ vom FALTER, FAZ „Einspruch“, ZEIT Verbrechen, die YouTube-Kanäle von JUSPLUS, „Recht unkompliziert“ vom STANDARD, das Rechtspanorama der PRESSSE und viele mehr.
K
Kodizes
Kodizes enthalten den reinen Text eines oder mehrerer Gesetze in der aktuellsten, konsolidierten Fassung (also inklusive aller bisherigen Änderungen), wie er sich auch im RIS findet. Teilweise sind dazu redaktionelle Hinweise ergänzt. Es gibt auch andere Textausgaben von Gesetzen, die in Studium und Praxis verwendet werden (Flexlex, Gesetzesausgaben des Verlag Österreich). Zweifellos muss aber gesagt werden, dass der gelbe KODEX die bekannteste Gesetzessammlung ist. Entlehnbare Kodizes aus allen wichtigen Studienfächern gibt es in der juristischen Lehrbuchsammlung der Bibliothek Recht (D3), sowie weitere Lesesaalexemplare auf Ebene 6 im Bibliothekszentrum (LC). Viele Studierende kaufen sich Kodizes auch selbst, damit sie farbige Markierungen und Verweise anbringen können. Solche Markierungen in Bibliotheks-Kodizes machen das Exemplar für andere Benutzer*innen (und auch für Prüfungen) unverwendbar und sind daher im Sinne der Solidarität zu unterlassen.
Kommentare
In Kommentaren werden Gesetze in Form von Paragraphen/Artikeln abgedruckt und erläutert, mit Beispielen veranschaulicht oder im Zusammenhang mit anderen Normen dargestellt. Zusätzlich dazu führen Kommentare zu den jeweiligen Paragraphen einschlägige Entscheidungen der Gerichte und rechtswissenschaftliche Publikationen an. Wichtig bei Kommentaren ist der Stand der Kommentierung, da dieser dem Stand der aktuellen Rechtslage entsprechen sollte und Kommentare daher regelmäßig aktualisiert werden müssen. Auch beim Zitieren von Kommentaren ist daher der Stand der Kommentierung anzugeben.
L
Loseblattsammlungen
Loseblattsammlungen sind Mappen, in denen Seiten oder kleine Kapitel gesammelt aufgestellt werden. Veraltete Textstellen werden regelmäßig entfernt und durch neue Seiten ersetzt (im Rahmen sogenannter Ergänzungslieferungen), wenn sich z.B. die Rechtslage geändert hat. Der aktuelle Stand der jeweiligen Textpassage ist am Rand der Seite angeführt, zB Dohr/Pollirer/Weiss/Knyrim, DSG. Datenschutzrecht2 § 4 Anm 5 (12. ErgLfg 2011). Wenn du Fragen rund um die Verwendung von Loseblattsammlungen hast, wende dich jederzeit gerne an das Team der Bibliothek Recht!
M
Medienkompetenz
Medienkompetenz beschreibt eine Reihe vom Fähigkeiten im Umgang mit Medien – zentral dreht es sich darum, verschiedene Medien kompetent und kritisch zu nutzen und zu bewerten. Medien können vieles sein: Bücher, Zeitschriften, digitale Medien, Fernsehen, … Bei der Medienkompetenz geht es nicht nur darum, diese Medien zu kennen und nutzen zu können (z.B. um einen Zeitschriftenartikel zu finden, der für deine Seminararbeit relevant ist), sondern auch um die kritische Interaktion mit diesen Medien. Auf Fit4Research findest du zahlreiche Hilfestellungen, die dich bei der Orientierung unterstützen können: Zum Beispiel dieser Schnelltest, um die Qualität von Quellen einzuschätzen, unser Beitrag zu den Qualitätsmerkmalen wissenschaftlicher Quellen, oder die Informationen rund um Fake News auf unserer Seite zu KI Tools.
N
Nachschlagewerk
Nachschlagewerke sind eine hilfreiche Ressource, wenn du dir einen Überblick zu einem Thema machen möchtest oder schnell spezifische Informationen finden willst. Sie beinhalten in der Regel kurze, (alphabetisch) geordnete (Begriffs-)Erklärungen, meist mit Hinweisen auf weiterführende Literatur. Auch im juristischen Bereich gibt es zahlreiche Nachschlagewerke. Du findest sie am einfachsten, indem du den WU Katalog durchsuchst.
O
Online-Ressourcen
Im juristischen Bereich gibt es viele Online-Ressourcen, die für dein Studium relevant sind: E-Books, Rechtsdatenbanken, Online-Zeitschriften, Online Rechtsquellen… Mehr rund um die unterschiedlichen Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen und wie du auf sie zugreifen kannst, erfährst du auf unserer Seite zum Zugriff auf juristische E-Ressourcen.
P
Projekträume
In der Bibliothek Recht (D3) stehen Projekträume zum Lernen zur Verfügung. Die Projekträume müssen nicht gebucht werden, es gilt das „first come, first serve“-Prinzip.
Q
Quellenangabe
Quellenangaben sind ein wichtiger Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Sie werden in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt, um die Herkunft von Informationen, Ideen oder Daten anderer Autor*innen transparent zu dokumentieren. Damit machst du deine Quellen nachvollziehbar und für deine Leser*innen überprüfbar. Außerdem grenzt du so deine eigenen Ideen von denen anderer Personen ab. Alle Informationen rund ums korrekte Zitieren findest du in unserem Abschnitt zum Thema Literatur zitieren & verwalten. Für die gängigen Zitierstile in den Rechtswissenschaften siehe: Zitierstil.
R
RDB
Die RDB ist eine der bekanntesten Rechtsdatenbanken für österreichische Rechtsprechung und juristische Aufsätze. Sie enthält auch wichtige Kommentare der einzelnen Rechtsgebiete. Du kannst über die WU Bibliothekswebseite auf die RDB zugreifen.
S
Standardwerke
Es gibt in jedem juristischen Fachgebiet ein oder zwei Kommentare, die besonders hohe Anerkennung genießen und als Maßstab für alle Fragen dieses Faches gelten. Diese Standardwerke sind ideal, wenn du dich einem bestimmten Fachgebiet annähern möchtest. Mehr Informationen findest du in unserem Guide Speaking of Law – Sprechen Sie juristisch?
Studienausgaben von Kodizes
Studienausgaben von Kodizes sind Zusammenstellungen mehrerer Gesetze für die Anwendung im Studium. Auch diese Ausgaben enthalten alle wichtigen einschlägigen Gesetze; nicht aufgenommen sind Gesetze, die im Studium keine oder nur geringe Bedeutung haben. Sie sind oft eine Art „Best Of“, zugeschnitten auf den Inhalt von zentralen Prüfungsgebieten und Lehrveranstaltungen. Besonders bei fachübergreifenden Lehrveranstaltungen, die mehrere große Rechtsgebiete behandeln (z.B. Öffentliches Wirtschaftsrecht), erspart eine Studienausgabe oft das Arbeiten mit mehreren großen Einzelausgaben (Kodex Unternehmensrecht, Kodex Bürgerliches Recht, Kodex Verwaltungsrecht usw.).
T
Tageszeitungen
In der Newslounge auf Ebene 4 des Bibliothekszentrums (LC) findest du ein vielfältiges Presseangebot aus Österreich und der ganzen Welt: Du kannst in über 70 Tageszeitungen, Wochenzeitungen und -magazinen, Wirtschaftsmagazinen und diversen anderen Publikationen schmökern. Dort steht dir auch das PressReader-Terminal zur Verfügung – damit hast du zusätzlich digitalen Zugriff auf über 7.000 Zeitungen und Magazine aus mehr als 100 Ländern in 60 Sprachen.
U
Urheberrecht
Das Urheberrecht in Österreich schützt die Rechte von Schöpfer*innen und Urheber*innen an ihren kreativen Werken, einschließlich Büchern. Behalte hinsichtlich des Urheberrechts auch z.B. das Einscannen oder Zitieren von Literatur im Blick. Siehe auch: Copyright.
V
Virtuelle Bibliothek
Siehe hierzu: Online-Ressourcen.
W
Wunschbuch bzw. Anschaffungsvorschlag
Wenn du ein Buch für den Ankauf durch die WU Bibliothek vorschlagen möchtest, kannst du das in Form eines Anschaffungsvorschlags auf unserer Webseite machen.
X – Y
–
Z
Zeitschriften
In der Bibliothek Recht (D3), der Aufstellung Steuerrecht (D3S) am Institut für Steuerrecht und dem Bibliothekszentrum (LC) sind juristische Zeitschriften als gedruckte Hefte aufgestellt. Ältere Jahrgänge liegen in gebundender Form vor. Juristische Fachzeitschriften beinhalten Aufsätze zu aktueller Rechtsprechung und eignen sich daher gut zur Orientierung über den aktuellen Stand eines Faches (z.B. bei der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit). Darüber hinaus hat die WU Bibliothek die meisten juristischen Zeitschriften als auch Online-Variante abonniert (sogennante E-Journals). Den Link zur Online-Ausgabe findest du über den WU Katalog oder die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Teilweise sind Journals in größeren Fachdatenbanken integriert und können daher nur auf einer eigenen Oberfläche gelesen werden. Weitere Informationen zu juristischen Datenbanken und E-Journals findest du auf unserer Seite zum Zugriff auf juristische E-Ressourcen.
Zitierstil
In den österreichischen Rechtswissenschaften gibt es mehrere Zitierstile, nach denen jeweils geringfügig unterschiedlich zitiert wird. Die gängigsten Werke dazu sind: